PC Koloration Allgemein FAQ

Zurück zum FAQ PC Koloration

Allgemeines

In dieser Rubrik findest Du sämtliche Informationen, zu allen allgemeinen Informationen rund um die Koloration allgemein mit dem Computer. Sollten Dir noch Fragen unter den Nägeln brennen, bist Du natürlich herzlich eingeladen, diese hier zur Diskussion zu stellen. Doch vorher solltest Du Dir in jedem Fall die Regeln zum FAQ – Schreiben und Editieren im Wiki durchgelesen haben.

Was genau ist eigentlich eine Computergrafik?

Computergrafik bezeichnet im Allgemeinen Bilder, die vollständig mittels eines PCs erstellt werden. Bei Bildern, die zunächst zwar mit Tusche erstellt aber dann später eingescannt wurden, handelt es sich jedoch trotzdem um Bilder, die man als „vom Computer koloriert“ bezeichnet. Verwandte Disziplinen sind beispielsweise auch die „Bildverarbeitung“, die „Mensch-Maschine-Kommunikation“, sowie das „Maschinelle Sehen“.

Was genau ist ein Color-Programm?

Bei einem Color Programm handelt es sich um eigentlich nichts Geringes als um ein Bildverarbeitungsprogramm mit dem Du digitale Bilder auf einem Rechner malen kannst. Hierzu zählen beispielsweise „The Gimp“, welches sowohl erhältlich für Linux als auch für Windows ist. Aber auch mittels Programmen wie beispielsweise „Corel Draw“ ist es Dir möglich auf diverse Arten Deine Bilder digital zu kolorieren.

Mit welchen Programmen lässt sich am besten kolorieren?

Möchtest Du zunächst lediglich kolorieren, eignen sich für den Anfang vor allem Programme wie beispielsweise Adobe Photoshop oder Corel Photopaint. Aber auch freie Software wie Open Canvas oder Painter, Panter Classic oder gar der eben genannte Gimp dienen Dir voll und ganz zum Erstellen von digitalen Kolorationen. Die Wahl fällt zunächst schwer, wenn man Neuling im Wald der digitalen Künste ist. Doch nach und nach solltest Du irgendwann „Deine“ Software gefunden haben.

Was benötige ich alles zum Kolorieren am Computer?

Hast Du Dich endlich dazu durchgerungen Bilder auf Deinem Computer zu kolorieren, so wirst Du einige Dinge benötigen. Zunächst solltest Du Deinen Rechner gut ausstatten. Die Mindestanforderungen was Deine Hardware angeht steht auf jeder Verpackung der entsprechenden Software, die Du gerne benutzen möchtest. Jedoch empfiehlt es sich, zumindest etwas mehr Arbeitsspeicher zu kaufen, da es sich mit den Mindestanforderungen meist nicht sonderlich gut arbeiten lässt.

Zudem benötigst Du natürlich noch ein Zeigerinstrument. An einem herkömmlichen Computer ist dies die Maus, doch zum Zeichnen am Bildschirm, eignet sich am besten ein Grafiktablett.

Was ist ein Grafiktablett?

Bei einem Grafiktablett handelt es sich um ein elektronisches Zeichengerät, welches der Maus nicht ansatzweise ähnelt. Die meisten Personen, die beruflich etwas mit Zeichnen zu tun haben, nutzen gerne statt der Maus den Stift des Grafiktabletts der Maus (zumindest beim digitalen Kolorieren).

Das Grafiktablett besteht aller Regel nach aus einem Tablett, welches eine spezielle Arbeitsfläche aufweist. Zudem besitzen die meisten Grafiktabletts einem speziellen Stift mit dem man auf dem Tablett fast wie gewohnt zeichnen kann. Zu einigen Grafiktabletts wird zusätzlich noch eine Maus mitgeliefert.

Mittels dem Stift und der Maus ist es Dir nun möglich wie auf einem normalen Blatt Papier Deine Bilder zu zeichnen. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Dein Kunstwerk später auf dem Monitor zu sehen ist und nicht wie üblich auf dem Papier. Du kannst auch mit Deiner Maus zeichnen, doch das Zeichnen mit einem Stift eines Grafiktabletts ist deutlich genauer und vor allem auch leichter, als mit einer Maus. Zudem besitzt ein Stift meistens eines wesentlich genauerer Druckfähigkeit als ein Stift.

Was genau sind Outlines?

Der Begriff Outline stammt ursprünglich aus dem englischen und bedeutet nichts anders als Kontur, Skizze oder Umriss. Im deutschsprachigen Raum wird die Begrifflichkeit der Outline auch als Skizze oder Umriss eines Plots oder eines Textes beschrieben.

Was ist eine Rasterfolie bzw. ein Screentone

Bei einer Rasterfolie handelt es sich um eine Folie die sich besonders gut zum bedrucken eignet. Mittels der auf der Folie sich befindenden Raster lassen sich Schattierungen, Muster und ähnliches besonders gut realisieren. Am Computer lassen sich diese Effekte besonders gut mit Hilfe von Layern realisieren. Die Rasterfolien werden des Öfteren auch als Screentone bezeichnet.

Gast