Pastellkreide Oelpastellkreide Coloration

Zurück zur FAQ HandColoration

Was genau sind eigentlich Pastell- bzw. Ölkreiden

Eigentlich sehen die kleinen runden und eckigen Sticks aus wie ganz normale Tafelkreide. Doch wirst Du einmal Deine Nase daran gehalten haben, wirst Du sofort feststellen, dass dem nicht so ist.

Pastell- und Ölkreiden sind zudem noch wesentlich feiner und farbintensiver als Tafelkreiden. Bekannt geworden sind die Künstlerkreiden Mitte des 15. Jahrhunderts. Zunächst wurden sie als Rötel- und Weisskreiden von italienischen Künstlern genutzt. Später kamen dann noch weitere Farben hinzu.

Über den Namen der wohl bekanntesten Kreiden wird gut und gerne spekuliert. Man nimmt aber an, dass ihr Name vom italienischen „Pasta“ was soviel wie Teig heisst, herrührt. Zunächst werden die Kreiden aus einem Teig geknetet und anschliessend zum Trocknen auf ein Blech gelegt.

Die Artgenossen der Pastellkreiden, die Pastellstifte, sind noch recht jung und wurden Mitte der dreissiger Jahre als erste „fettfreie“ Künstlerstifte in den Farben Weiss und Rötel verkauft. Bereits einige Zeit später kamen noch weitere Farben hinzu. Die Stifte weisen der Regel nach die gleichen Eigenschaften auf, wie die Kreiden auch.

Ölpastellkreiden gibt es seit dem 20sten Jahrhundert. Im Gegensatz zu den normalen Pastellkreiden, sind sie 100 Prozent staubfrei. Das Öl in ihrer Masse dient primär als Bindemittel für die Farbe und lässt selbige auch am Papier festkleben.

Bei ihrer Herstellung von Öl- und Pastellkreiden, fügt man den Pigmenten schlicht und ergreifend ein Bindemittel hinzu, damit sie schliesslich in Stiftform gepresst werden können. Als Bindemittel werden unter anderem Kaolin, Harze und weitere Stoffe verwandt. Eine genauere Rezeptur möchte keiner der Hersteller gerne preisgeben.

In früheren Zeiten nahm als Bindemittel gerne auch mal Haferschleim, abgerahmte Milch, Honig, Kandiszucker, Leim, Gelantine, Gummi Arabicum (wird zum Teil heute noch verwendet) oder ähnliche Zutaten.

Ihre Härte ist stark abhängig vom bei der Herstellung verwendeten Bindemittel. Pastelle sind jedoch alle mehr oder weniger weich. Ihr unterschiedlicher Härtegrad macht die Kreiden und Pastelle universell einsetzbar für die unterschiedlichsten Zwecke. Aber auch die die Art und Weise wie Du später mit Deinen Kreiden zeichnen möchtest ist stark abhängig von der Form der Kreide. So eignet sich eine runde Kreide eher dazu rundliche Linien zu ziehen, als eine eckige Kreide.

Zudem, wie bei den Bleistiften, Graphitstiften auch, ist es möglich mit Kreiden wunderbar, weiche Übergänge zu kreieren. Nachdem Du Deine Linie gezeichnet hast kannst Du beispielsweise zwei Unterschiedliche Farben mit Deinen Fingern durch eine Wischtechnik miteinander vermischen.

Wie benutze ich meine Pastellkreide denn nun ?

Eigentlich ist das Malen mit Pastell- und Ölkreiden recht einfach. Du trägst sie auf das Papier, auf, wie Tafelkreiden auf eine Tafel. Zunächst sieht Deine Zeichnung aus wie eine grobe Kindermalerei. Doch der eigentliche Teil der Arbeit, falls Du feinere Abstufungen erzielen möchtest beginnt nun erst.

Umsetzen kannst Du dies indem Du vorsichtig mit Deinen Fingern oder einem Wattestäbchen über die Farben, die Du miteinander mischen möchtest drüber streichst. Statt dem Wattestäbchen kannst Du auch ein Taschentuch nutzen und dies vorsichtig über Deinen Finger stülpen um dann langsam die Farbe zu verreiben. Viele Zeichner bevorzugen die Wischtechnik mit dem Taschentuch, da das Wischen mit dem Finger hin und wieder etwas ungenau scheint.

Wie beim Schattieren mit Farbstiften auch, arbeitet man auch mit Pastell- und Ölkreiden von Hell nach Dunkel. Dies heisst im Detail, dass du die dunklere Farbe auf die hellere aufträgst. Zudem sind Pastellkreiden noch semiopak. Das bedeutet nichts Geringeres als „halbdurchsichtig“. Würdest Du also versuchen, die helleren Farben auf die dunkleren aufzutragen, würden diese stets durchschimmern. Es ist also nicht möglich dunklere Farben mit helleren Farben aufzuhellen, da sie dominant sind. Farbschichten übereinander zu legen ist jedoch nur sehr schwierig. Dazu musst Du zunächst die alte Farbschicht fixieren, damit die neue Kreide wieder genügend Möglichkeit hat zu haften.

Mischen solltest Du Deine Pastell- und Ölkreiden jedoch nicht, da die Farben eher grau und fade werden und die Kreiden somit ihre Leuchtkraft verlieren. Dies hat leider den Nachteil, dass Du Dir recht viele Farben zulegen musst. Ein Set von ca. 36 Farben sollte für den Anfang jedoch ausreichend sein.

Wenn Du Deiner Fantasie nun freien Lauf gelassen hast und nach viel Mühe und Arbeit Dein Bild endlich fertig ist fehlt lediglich noch der finale Schritt. Damit Du und Deine Freunde auch lange etwas von dem Bild haben musst Du es zu guter Letzt noch fixieren. Dies kannst Du entweder mit entsprechendem Fixier oder alternativ mit Haarspray tun. Mehr dazu jedoch an anderer Stelle.

Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Pastell- und Softpastellkreiden ?

Wie der Name wahrscheinlich bereits erahnen lässt sind Softpastellkreiden deutlich weicher in ihrer Konsistenz als Pastellkreiden. Softpastellkreiden eignen sich im Gegensatz zu normalen Pastellkreiden auch für Zeichnungen, die nicht verwischt werden sollen. Möchtest Du einen Wischeffekt erzielen, ist dies jedoch auch mit ihnen möglich. Pastellkreiden eignen sich für die Wischtechnik jedoch nicht so gut.

Dies mag jedoch nicht heissen, dass Du nicht mehr mit normalen Pastellkreiden zeichnen sollst. Diese haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Denn im Gegensatz zu den Softpastellkreiden nutzen die normalen Pastellkreiden nicht allzu schnell ab.

Wie arbeite ich mit Ölpastellkreiden ?

Auch wenn der Name ähnlich klingen mag, so ist das Zeichnen mit Ölpastellkreiden nicht mit dem Zeichnen mit herkömmlichen Pastellkreiden vergleichbar. Pastellkreiden sind völlig fettfrei, während Ölpastellkreiden reich an Fetten und Ölen sind. Aus diesem Grunde besitzen Ölpastellkreiden auch eine Menge an unterschiedlichen Eigenschaften Du kannst einerseits wunderbar malerisch, als auch zeichnerisch mit ihnen tätig sein.

Möchtest Du Übergänge schaffen indem Du die Farben verwischt, so eignen sich Ölpastellkreiden nicht allzu gut dazu, da sie beim Wischen nur verschmieren. Da durch ihren hohen Fettgehalt das Papier weniger durch die Farben hindurchschimmert, fehlt ihnen im Gegensatz zu den Pastellkreiden etwas an Leuchtkraft. Dies ist jedoch eine Eigenschaft, die sich oft für Bilder mit recht matten Tönen einsetzen lässt. Ölpastellkreiden eigenen sich ebenfalls besonders gut für eine Grundierung oder für einfach Hintergründe. Zudem ein Bild, welches mit Ölpastellkreiden erstellt wurde nicht fixiert werden, da ihre massive Fettschicht die Pigmente bereits bindet.

Wie male ich eigentlich mit Pastellstiften ?

Bei Pastellstiften handelt es sich eigentlich um nichts anderes als um Pastellkreiden in Stiftform. Ebenso nutzt Du diese auch. Jedoch weisen Pastellstifte eine höhere Bruchfestigkeit als Pastellkreiden auf. Hierdurch grenzen sie sich deutlich von den Kreiden ab.

Was benötige ich sonst eigentlich noch zum Malen

Die Liste Deiner Utensilien ist im Gegensatz zu anderen Zeichen- und Maltechniken denkbar kurz. Du benötigst lediglich folgende Dinge:

Ein Knetardiergummi: Dieser eignet sich besonders gut für Korrekturen, falls Du dich einmal vermalen solltest. Fixierspray: Zum fixieren kannst Du auf herkömmliches Haarspray zurückgreifen falls Dir das nicht ganz kostengünstige Fixierspray zu teuer ist. Fixieren solltest Du Dein Bild jedoch stets in einem gut gelüfteten Raum, wenn nicht sogar im Freien. *Papier: Beim Malen mit Pastell-, Ölpastellkreiden und Pastellstiften eignet sich nahezu jedes Papier. Jedoch erzielt man die besten Ergebnisse mit speziellem Pastellpapier, da es eine recht raue Oberfläche besitzt, das die Farbe besonders gut bindet.

Damit wäre die Liste der benötigten Gegenstände auch schon vollständig.

Ist das alles eigentlich sehr teuer ?

Damit Du eine ungefähre Einschätzung der Preise hast anbei noch eine kleine Auflistung was beispielsweise Stifte, Kreiden und andere Dinge die Du zum malen mit Pastellfarben benötigst insgesamt kosten.

Pastellkreide
Modell Preis Bemerkung
Faber-Castell Polychromos Pastellkreiden ca. 1,40 Euro pro Stück eckige Form, insgesamt 123 verschiedene Farben, lichtbeständig, kräftige Farben
Faber-Castell Studio Softpastellkreiden 12 für ca. 7,99 Euro, 128 in ganzer Länge, 24 Stück in halber Länge, jedoch zum gleichen Preis. Stife besitzen eine eckige Form und haben leichten Abrieb, gut verwischbar, 72 Farbtöne in halber Länge, insgesamt 70 Farbtöne in ganzer Länge
Cretacolor Pastellcarré ca. 1 Euro pro Stück insgesamt 72 Farbtöne, viereckige Form, besitzen brillante Farben sowie eine feine Pigmentierung.
Schmincke Pastelle Sorte 17 ca. 1,79 Euro pro Stück Stifte besitzen sehr weichen Auftrag, feine Pigmente und sehr gut verwischbar. Sie enthalten ein Minimum an Bindemittel und haben eine runde Form
Talens Rembrandt Pastelle ca. 1,40 Euro pro Stück besitzen sehr feine Pigmente, besitzen eine runde Form und sind in insgesamt 106 Farbtönen erhältlich.
Jaxell Pastelle - Carré ca. 0,80 Euro pro Stück Stifte weisen eine hohe Farbintensität auf, sind lichtecht und wasservermalbar. Zudem sind die Stifte in 72 Farben erhältlich. Sie haben eine eckige Form.
Lukas Soft Pastell 25er Set für ca. 38,- Euro lichtecht, hohe Farbleuchtkraft, runde Form, 38 Farbtöne
Ölpastellkreide
Modell Preis Bemerkung
Faber-Castell Studio Oilpastels Im Set ab 12 Euro; Stifte in 36 Farben erhältlich, besitzen runde Form.
Jaxon Ölpastellkreide ca. 0,35 Euro pro Stück 74 Farbtöne, Bestnote von Ökotest, intensive Farben, Stifte sind lichtecht.
Reeves Ölpastel 48er Set für ca. 10,- Euro runde Form, verschiedene Sortimente, klare und leuchtende Farben
Pastellstifte
Modell Preis Bemerkung
Faber-Castell PITT Pastel ca. 1,10 Euro pro Stück 60 Farbtöne, gut verwischbar, nicht mit einem Anspitzer spitzbar
Stabilo Carb Othello ca. 1,- Euro pro Stück hervorragend verwischbar, Stifte wasservermalbar
Derwent 38 Stifte für ca. 52,95 $ erhältlich geringer Abrieb, insgesamt 90 Farben
Conté; Pastel Pencil ca. 1,81 $ pro Stück 48 Farbtöne
Cretacolor Fine Art Pastell 1,15 Euro pro Stück 72 Farbtöne
Suche
Profil
Gast
Style