Radiographen Coloration

Zurück zur FAQ HandColoration

Was sind eigentlich Radiographen ?

Bei Radiographen handelt es sich um eine Art Pigmentliner, die in der Regel mit Tusche gefüllt sind. Viel eher bekannt geworden sind sie jedoch unter dem Namen „Tuschestifte“. Diese sind erhältlich in den unterschiedlichsten Grössen. Oftmals werden mit Radiographen technische Zeichnungen erstellt, doch sie eignen sich auch wunderbar zum Zeichen im künstlerischen Bereich. Viele Grafiker möchten die Stifte nicht mehr missen.

Zeichnest Du des Öfteren mal, wirst Du schnell feststellen, dass sich Radiographen recht gut zum Zeichnen von Schraffuren eignen. Nicht so gut lassen sich hingegen grossflächige, schwarze Bereiche damit füllen oder alternativ variable Outlines. Somit besitzen die Radiographen also wesentlich bessere Eigenschaften für Dich, wenn Du zu den Zeichnern gehörst, die ihre Arbeiten lieber 100 % akkurat machen wollen. Auch solltest Du Dir vorher genau überlegen, was genau Du zeichnen möchtest.

Was genau sind eigentlich die Vorteile von Radiographen ?

Ein entscheidender Vorteil der Radiographen ist wohl der, dass sie sich beliebig nachfüllen lassen. Dies macht Dein Zeichnen wesentlich kostengünstiger als in anderen Fällen. Nach Bedarf kannst Du Deine Radiographen ebenfalls mit anderer Tusche auffüllen, doch in diesem Fall solltest Du Deinen Tuschestift vorher in jedem Fall besonders gut gereinigt haben, damit die Farben später nicht verschmieren.

Wein weiterer Teil ist die recht feine Spitze der Tuschestifte, denn hierdurch kannst Du sehr feine Linien ziehen und somit auch sehr ökonomisch arbeiten. Federn hingegen verbrauchen wesentlich mehr Tinte und sind somit auch ein wenig teurer im Verbrauch.

Vorteile sind schön, aber gibt es auch irgendwelche Nachteile ?

Vielen Zeichnern sind die Radiographen schlicht und ergreifend einfach zu teuer. Zudem kommt noch erschwerend hinzu, dass die Stifte oft intensiv gepflegt werden müssen. Dies gilt besonders für die Reinigung der Stifte ab der Grösse 0.3. Ausserdem ist es im Gegensatz zu Bleistiften oder ähnlichen Dingen wesentlich aufwendiger Outlines zu erstellen. Auch für Skizzen sind diese Stifte nicht sonderlich geeignet.

Was genau brauche ich eigentlich zum Zeichnen mit Radiographen ?

Eigentlich benötigst Du zum Zeichnen mit Radiographen nicht sonderlich viel. Lediglich die Stifte passendes Papier ein Schmierläppchen und Reiniger sind sinnvoll für den Anfang.

Welcher Radiograph eignet sich am besten ?

Bevor Du Dich voller Engagement zum Zeichnen mit Radiographen entscheidest und die Regale der Zeichenbedarfsläden plündern möchtest, solltest Du Dir genau überlegen, welche Grössen für Dich überhaupt in Frage kommen, da die Stifte nicht sonderlich kostengünstig sind.

Eine Reihe günstiger Stifte für den Anfang sind beispielsweise:

  • Rotring Liner
  • Faber Castell Pigmentliner
  • Copic Liner

Beim Zeichnen mit den Tuschestiften solltest Du jedoch stets im Hinterkopf behalten, dass sich Faserstifte wesentlich einfacher handhaben als Stifte mit einer Metallspitze, da sie flexibler sind.

Es gibt jedoch viele Firmen, die komplette Startersets anbieten. Diese Sets beinhalten in aller Regel Radiographen verschiedener Grösse, sowie ein kleines Rädchen, das sich zum Öffnen der Stifte eignet und meist auch noch ein wenig Nachfülltusche.

Bist Du Dir jedoch von Anfang an sicher, dass der Radiograph Dein Zeichengerät ist, so empfiehlt es sich direkt ein grösseres Set zu kaufen, da dies preislich wohl am günstigen ist. Diese kannst du entweder als 4er-Set oder als 7er-Set bei Ebay ersteigern oder bei entsprechenden Anbietern kaufen. Weiter ist es für viele Zeichner mittlerweile Usus geworden ihre Stifte-Sets im Ausland zu kaufen, da sie über die Bestellung über das Internet wesentlich günstiger sind. Jedoch solltest Du bei Deinen Internetkäufen immer recht vorsichtig sein und auf die Bewertung der einzelnen Verkäufer achten. Gleiches gilt natürlich auch für Deine Käufe bei Ebay.

Welches Papier muss ich verwenden ?

Bei dem sich am besten geeignetstem Papier, handelt es sich wohl um den klassischen Karton von Bristol. Günstiger geht es jedoch auch mit klassisch, normalen Laserdruckerpapier. Beim Kauf Deines Papiers solltest Du in jedem Fall darauf achten, dass Dein Zeichengrund nicht allzu schnell zerkratzt. Denke stets daran, dass Radiographen eine sehr harte Spitze besitzen und so das Papier schnell zerkratzen können. Dies führt in aller Regel dazu, dass die Tinte schnell beginnt auszubluten. Am besten hältst du Deinen Radiographen beim Zeichen stets senkrecht. Zudem läuft die Tusche beim Zeichen aus diesem Winkel wohl am erträglichsten.

Wie pflege ich meine Radiographen am besten ?

Solltest Du Deinen Tuschestift länger als 2 Wochen nicht benutzen, empfiehlt es sich ihn auf jeden Fall entleeren und die Tinte entsprechend entsorgen. Anschliessend bietet es sich an, Deinen Stift direkt zu säubern, da die Spitze sonst recht schnell dazu neigt, zu verkleben. In aller Regel sollte es ausreichen, wenn Du Deinen Stift für 1-2 Stunden im warmen Wasser einweichen lässt. Ist er wieder sauber, so kannst Du ihn mit Papiertüchern wieder abwaschen. Jedoch solltest Du bei der Wahl Deiner Tücher stets darauf achten, dass diese nicht fusseln. Fusselige Tücher verkleben in aller Regel die Spitze Deiner Radiographen.

Möchtest Du Deinem Stift etwas Gutes tun, so bietet es sich an, ein spezielles Reinigungskonzentrat zu kaufen. Diese gibt es in verschiedenen Läden bereits ab 1,50. Rotring bietet auch Spezialreiniger ab 10 Euro an. Dies scheint jedoch ein wenig übertrieben. Oftmals reicht bereits ein mehrstündiges Bad um Deine alten Tuscheliner wieder auf Vordermann zu bringen. Reinigen solltest Du Deinen Stift mindestens 1x pro Jahr.

Muss ich denn sonst noch etwas beachten ?

Ja, damit Deine Stifte ein sorgenfreies und langes Leben haben, solltest Du folgende Punkte besonders beachten:

Fülle Deinen Stift nicht mit jeder beliebigen Tinte

Zwar behaupten die meisten Firmen, dass ihre Tinte wohl die beste für Deinen Tuschestift ist, die dies ist leider in aller Regel nicht der Fall. Hier solltest Du wohl selbst probieren mit welcher Tinte und welchem Stift Du am besten Zeichnen kannst.

Vermeide das Aufdrücken

Auch wenn Dein Lieblingsstift einmal nicht mehr so möchte wie Du, solltest Du ihn nicht mit hartnäckigem Aufdrücken bestrafen. Stattdessen solltest Du ihn vielleicht zunächst erst einmal Reinigen. Der wohl häufigste Grund ist dass Stifte nicht mehr Zeichnen ist wohl die Tatsache, dass sie schlicht und ergreifend verdreckt sind. Zudem verbiegt zu kräftiges Aufdrücken die Spitze Deines Stiftes und schädigt ihn so, dass er wohl möglich kaputt geht.

Zeichnen auf anderen Medien

Du solltest, falls Du auf anderen Medien mit dem Radiographen zeichnest stets vorher auf diesem testen. Dies gilt vor allem auch für Radiographen und andere Pigmentstifte die sie gerne auf anderen Medien, bzw. Papieren verstopfen.

Gast