Wiki Tabellen einfuegen FAQ

Zurück zur FAQ Übersicht

Zurück zur Wiki Übersicht

Allgemeines zum Arbeiten mit Tabellen

Hier findest Du wohl, die grundlegenden Informationen zum „Thema Arbeiten mit Tabellen im Wiki“. Tabellen bieten Dir ein gutes Mittel um ähnliche Informationen strukturiert und übersichtlich anzuordnen. Du solltest jedoch davon Abstand nehmen, Tabellen als grafisches Gestaltungsmittel einzusetzen. Nutze Tabellen wirklich nur dann, wenn zwischen den einzelnen Spalten und Zeilen auch wirklich eine semantische Beziehung zu bestehen scheint.

Oft machen Tabellen auch Sinn, wenn bestimmte Datenobjekte nach einer Reihenfolge sortiert werden – beispielsweise in alphabetischer Reihenfolge oder einfach chronologisch.

Der Nachteil von Tabellen ist jedoch derer, dass es deutlich komplizierter ist, diese zu definieren. Es bedarf also ein wenig Übung um Tabellen sinnvoll zu gestalten und diese sinnvoll einzusetzen. Möchtest Du also nur eine Reihe von Daten aufzählen, solltest Du Dir gut überlegen ob eine Liste an dieser Stelle nicht wirklich sinnvoller ist. Mehr zum Thema findest Du hier.

Basics

Tabellen müssen in Umgebungen eingebettet werden.

Hier werden Dir nun kurz ein paar Beispiele erläutert werden, wie Du recht einfache Tabellen mit Hilfe bereits weniger Befehle definieren kannst. Sollten Dir noch ein paar wichtige Anmerkungen dazu einfallen. Bist Du natürlich herzlich eingeladen, diese hier mit anzubringen.

Für Tabellen werden senkrechte Striche (pipe, |) zur Abgrenzung der Spalten und Bindestriche (-) zur Abgrenzung des Tabellenkopfes (>) von Tabellenkörper (>) eingesetzt.

Das folgende Beispiel zeigt dies.

| Spalte 1          | Spalte 2          |
|-------------------|-------------------|
| Spalte 1, Reihe 1 | Spalte 2, Reihe 1 |
| Spalte 1, Reihe 2 | Spalte 2, Reihe 2 |
| Spalte 1, Reihe 3 | Spalte 2, Reihe 3 |

Spalte 1 Spalte 2
Spalte 1, Reihe 1 Spalte 2, Reihe 1
Spalte 1, Reihe 2 Spalte 2, Reihe 2
Spalte 1, Reihe 3 Spalte 2, Reihe 3

Wie Du gesehen hast, haben wir die Spalten in jeder Zeile immer schön exakt gleich lang gemacht. Das hat allerdings rein ästhetische Gründe und dient der besseren Lesbarkeit der Tabelle im Rohzustand. Beim Bearbeiten der Tabelle bist Du also nicht gezwungen, die Spalten in jeder Zeile exakt jedentisch lang zu machen.

Innerhalb einer Tabelle kann man wiederum auch Standard-Codes verwenden, wie z.B. als betont (*), stark betont (**) und durchgetsrichen (~~).

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Text innerhalb einer Spalte nach links, mittig oder nach rechts auszurichten. Dazu setzt Du bei der Trennline zwischen Tabellenkopf und Tabellenkörper Duppelpunkte (:) auf die Seite, nach der ausgerichtet werden soll. Bei der Textzentrierung setzt Du auf beiden Seiten einen Doppelpunkt.

| Links ausgerichtet | Mittig ausgerichtet | Rechts ausgerichtet |
|:------------------ |:-------------------:| -------------------:|
| Inhalt             | Inhalt              | Inhalt              |
| Inhalt             | Inhalt              | Inhalt              |

Links ausgerichtet Mittig ausgerichtet Rechts ausgerichtet
Inhalt Inhalt Inhalt
Inhalt Inhalt Inhalt

Zurück zur FAQ Übersicht

Zurück zur Wiki Übersicht

Gast