An dieser Stelle findest Du eine detaillierte Hilfe zum Arbeiten in einem Wiki-System. Sollten Dir noch eklatante Dinge fehlen, bist Du natürlich herzlich eingeladen, diese hier zu ergänzen. Beachte jedoch bitte dabei die Regeln, die zur Erstellung eines Wiki-Artikels von Nöten sind. Diese findest Du hier. Doch zunächst eine kurze Erläuterung, was genau ein Wiki-System eigentlich ist.
Ein Wiki-System beschreibt ein Projekt zur Erstellung einer so genannten Online-Enzyklopädie. Diese existiert meist in unterschiedlichen Sprachversionen. Der Begriff Wiki setzt sich ursprünglich zusammen aus dem hawaiianischen Begriff „Wiki“ und dem englischen Begriff „Encyclopedia“, was soviel wie „schnell“ und „Enzyclopedie“ bedeutet.
Das Entscheidende Merkmal bei diesem System ist jenes, dass es sich hierbei um ein freies System handelt – vergleichbar mit einem Open Source Projekt – bei dem sich ein jeder Benutzer durch das Verfassen oder Anpassen von Artikeln, mit in das Projekt einbringen kann.
Bevor es ans Eingemachte geht, noch ein paar Richtlinien zum Erstellen eines Wiki-Artikels. Zwar handelt es sich bei einem Wiki um ein freies System, jedoch solltest Du folgende Dinge nicht ausser Acht lassen und stets im Auge behalten, wenn Du Deinen Artikel verfasst:
Die verfassten Texte sollten allesamt Deiner eigenen Feder entspringen. Das Kopieren von Websites fällt eindeutig unter den „Klau von geistigem Eigentum“ und ist somit strengstens verboten und zudem auch noch strafbar.
Vermeide es nach Möglichkeit bereits vorhandene Artikel „neu“ zu verfassen. Hierzu soll Dir eine Suchfunktion als Hilfe zur Seite stehe. Wenn Du Dir also nicht sicher bist, ob es bereits einen Artikel zu diesem Thema gibt, oder zumindest bestimmte Bestandteile vorhanden sind prüfe dies vorher akribisch. Es ist keinem Leser damit geholfen, wenn er sich aus einer Flut von den gleichen Artikeln entscheiden muss.
Vermeide es nach Möglichkeit Deine subjektive Meinung zu einem Thema mit einzubringen. Dies ist in keiner Weise eine Hilfe, denn ein Wiki-System dient als Informationsquelle und nicht als Meinungs- und Stimmungsmacher.
Das Wiki-Tutorial ist aus einer Reihe unterschiedlicher Seiten aufgebaut. Du wirst Schritt für Schritt an die Erstellung eines Artikels und das Arbeiten mit einem Wiki-System heran geführt werden.
Jeder Artikel beschreibt nun einen anderen Gesichtspunkt zum Thema Wiki-System. Hierbei solltest Du Dir jedoch stets vor Augen halten, dass dieses Tutorial lediglich die grundlegenden Fähigkeiten eines Wiki-System vermittelt. Hierbei handelt es sich NICHT um eine völlig bis ins Detail ausgearbeitete Hilfe. Fallen Dir noch Aspekte ein, die hier fehlen könnten, bist Du wie im einleitenden Abschnitt natürlich herzlich dazu eingeladen, diese an dieser Stelle mit einzubringen.
Die einzelnen Seiten beschäftigen sich mit mehr oder weniger belang-reichen Bereichen des Wiki-Systems. Um aber mit allen grundlegenden Funktionen sinnvoll arbeiten zu können, solltest Du Dich auch mit diesen vertraut machen und das ganze Tutorial einmal gelesen haben. Dies teilt sich nun in folgende Bereiche auf:
Du hast Dir bereits eine ganze Menge an Wiki-Wissen angeeignet und möchtest dies nun anwenden, bist Dir aber nicht sicher, ob Deine Versuche auch funktionieren? Dann solltest Du diese bevor, Du sie veröffentlichst auf der Testseite zunächst ausprobieren. Diese Testseite bietet sich ebenfalls an, wenn Du neue Funktionen ausprobieren möchtest und Dir nicht sicher bist, wie das Ergebnis schliesslich aussehen könnte. Hierzu gehst Du zunächst auf die Funktion „bearbeiten“ und kannst nun nach Lust und Laune probieren und experimentieren, ohne dass jemand erbost darüber sein wird, wenn eines Deiner Experimente einmal fehlschlagen sollte.