An dieser Stelle findest Du noch Weiteres zum Thema Textformatierung. Wie streiche ich einen Text durch oder wie erstelle ich bei Bedarf Zeilenumbrüche. All dies sollst Du in diesem Kapitel als praxisorientierte Hinweise finden. Sollten Dir noch einige Aspekte in dieser FAQ fehlen, bist Du natürlich herzlich dazu eingeladen, Dich an dieser Stelle mit einzubringen – dies ist schliesslich der Sinn und Zweck eines Wikipedia-Systems.
Markdown behandelt Sternchen () und Unterstriche (_) als Indikatoren für Betonung. In einzelne oder gepackter Text wird mit dem HTML-Tag > umschlossen, doppelte * oder werden mit dem Tag > markiert. Folgender Text zum Beispiel:
*Einzelne Sternchen*
_Einzelne Unterstriche_
**Doppelte Sternchen**
__Doppelte Unterstriche__
Wird folgendes ausgeben:
Einzelne Sternchen
Einzelne Unterstriche
Doppelte Sternchen
Doppelte Unterstriche
Der Stil kann beliebig gewählt werden. Die einzige Begrenzung ist, dass das gleiche Zeichen zum Öffnen und Schliessen eines Betonungs-Bereiches verwendet werden muss.
Betonung kann inmitten eines Wortes verwendet werden:
Ein*Test*nochmal
EinTestnochmal
Aber wenn ein * oder _ von Leerzeichen umgeben ist, wird es wie ein einfaches Sternchen oder ein einfacher Unterstrich behandelt.
Um ein Sternchen oder einen Unterstrich zu schreiben an einer Stelle wo er als Betonung verstanden würde, kann er mit einem Backslash maskiert werden:
*Dieser Text ist von Sternchen umschlossen.*
Dieser Text ist von Sternchen umschlossen.
Im Gegensatz zu den Dir vielleicht bekannten Texteditoren, wird im Wiki-System ein einzelner Zeilenumbruch ignoriert. Durch eine einzelne Leerzeile, die Du mittels Betätigen der Enter-Taste erhältst, erzielst Du einen neuen Absatz.
Zeilenumbrüche werden im Wiki-System automatisch erzeugt. Bei Bedarf kannst Du diese aber auch erzwingen. Bedenke jedoch, dass Du sie wirklich nur im Notfall einsetzen solltest, da das Textbild sonst erheblich gestört werden kann.
Einen Zeilenumbruch erzwingst Du, indem Du an den Schluss Deiner Zeile ein „</br>“ einfügst.
Zwar ist dies die wohl gängigste Ausrichtung für einen Text, doch bei Bedarf kannst Du Deinen Text auch zentriert oder rechtsbündig ausrichten. Das rechtsbündige Ausrichten Deines Textes, solltest Du jedoch gewissenhaft überprüfen, denn für den Leser kann dies durchaus irritierend sein.
In Europa werden Texte von links nach rechts gelesen. Muss nun das Auge bereits zu jedem Zeilenanfang nach der Text suchen, kostet dies sehr viel Zeit zum Lesen. Aller Regel nach empfiehlt sich ein Blocksatz.